Posts mit dem Label c't werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label c't werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Februar 2011

c’t: SYNCING.NET-Spezial-Editionen auf der Heft-CD

Die Heft-CD der heute erscheinenden Computerzeitschrift c’t, Ausgabe 6/2011 enthält zwei kostenlose Spezial-Editionen von SYNCING.NET. Die c’t-Edition „Kollaboration“ ist besonders für die Zusammenarbeit in einem kleinen Team oder innerhalb der Familie geeignet. Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten oder der Austausch von Musik- und Video-Daten wird damit deutlich unkomplizierter möglich. Mit dieser dauerhaft uneingeschränkt lauffähigen Version lassen sich die Inhalte von zwei Windows-Ordnern inklusive enthaltener Dateien und Unterordner auf maximal drei PCs synchron halten.

Die c’t-Edition „Outlook“ ist ebenfalls unbegrenzt lauffähig und hält bis zu fünf Outlook-Ordner zweier PCs synchron. Wer also beispielsweise auf verschiedenen PCs im Büro und zu Hause auf dieselben Outlook-Daten zugreifen will, kann mit Hilfe dieser Version auf beiden PCs immer auf den gleichen Datenstand zugreifen.

Die beiden kostenlosen c’t-Versionen müssen zur Nutzung lediglich einmal unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse unter www.syncing.net/ct beziehungswiese www.syncing.net/ct-outlook registriert werden.

SYNCING.NET hat sich einen Namen gemacht als schnelle, sehr sichere und unkompliziert zu bedienende Software zum Synchronisieren von Daten, Outlook- und Exchange-Postfächern innerhalb lokaler Netzwerke oder über das Internet. Die Daten werden dabei direkt im Peer-to-peer-Verfahren übertragen und nicht über einen zentralen Rechner umgeleitet, was sowohl große Vorteile bei der Sicherheit als auch bei der Geschwindigkeit hat. SYNCING.NET sorgt außerdem auch dann für synchrone Daten, wenn ein Client zeitweise offline ist – der Datenabgleich erfolgt dann, sobald der PC wieder übers Netz erreichbar ist.

Mehr Infos: aktuelle Ausgabe 6/2011 der c't

Montag, 6. Dezember 2010

c’t testet Syncing.net


Die c’t hat in ihrer aktuellen Ausgabe die neue Version 3.0 von Syncing.net getestet und lobt die umfangreichen Funktionserweiterungen des Sychronisations-Tools. Dabei ist den Testern positiv aufgefallen, dass sich neben Outlooks pst-Dateien nun auch auf ost-Dateien ein gemeinschaftlicher Zugriff mehrerer Nutzer möglich ist und sich somit Teile von kompletten Exchange-Postfächern beispielsweise mit Kunden oder Außendienstmitarbeitern teilen lassen.

Erwähnt wird auch, dass Syncing.net sich auch von Proxy-Servern nicht mehr am Datenaustausch via Internet hindern lässt. Ebenso loben die Tester, dass sich der Ressourcenbedarf der Software ab der Business-Edition von Syncing.net nun detailliert regeln lässt, beispielsweise über eine Begrenzung der Anzahl gleichzeitiger Internet-Verbindungen.

Mehr Infos: Heise.de

Mittwoch, 19. August 2009

Neuer Test in der c’t: Was taugt Software zur Datei-Synchronisierung?

Viele Computernutzer versuchen, Dateien auf dem eigenen Rechner synchron zu halten, doch häufig bringt das Probleme mit sich. Worauf man bei Software-Programmen, die Dateien synchronisieren können, achten muss, erklärt die Redaktion der c’t in ihrem aktuellen Test. Mit den sechs kostenlosen getesteten Programmen lassen sich Dateien mit einem Klick synchronisieren. Die c’t stellt Dropbox 0.6, Live Mesh Beta, SugarSync, Syncplicity, TeamDrive und ZumoDrive auf den Prüfstand.

Als schnelles, flexibles und vorallem zuverlässiges Programm erweist sich „Dropbox“. Wer allerdings mehr als zwei GB Speicher möchte muss monatlich 7 Euro zahlen, dafür sind es dann aber auch 50GB.
Microsoft spendiert seinen „LiveMesh“-Nutzern kostenlos sogar 5 GB, mehr gibt es jedoch momentan nicht. Vorsicht beim Löschen von Dateien: „LiveMesh“ bietet kein Papierkorb an, diese Entscheidung ist endgültig. Positiv fiel der c’t-Redaktion auf: Hier lassen sich zwei Rechner ohne Umweg über den gewählten Server miteinander abgleichen.
Bei „SugarSync“ erwies sich die Konfiguration anfangs als kompliziert. Doch die Software funktionierte später reibungslos. Die Gratisversion mit 2 GB Speicher ist leider sehr langsam, dafür gibt es für 3,50 Euro im Monat 30GB extra.
Für den Dauernutzer ist das Programm „Syncplicity“ nichts, nach 60 Tagen ohne Benutzung löschen sich alle Konten. Beim Härtetest der c’t kam das Programm außerdem an seine Grenzen und erzeugte Fehlermeldungen. Einziger Vorteil hier ist der große Speicherplatz von 50 GB für eine Gebühr von 7 Euro im Monat.
„TeamDrive“ erlaubt es einem als einzige Software des Tests, Speicherplatz von Dritten einzubeziehen. Man kann andere Nutzer über eine Einladung Schreib-, Lese-, und Verwaltungsrechte geben, was die Arbeit vereinfacht. In punkto Sicherheit steht das Programm an erster Stelle, dank des Datenschutz-Gütesiegels. Für 3 Euro bekommt man also 5 GB Speicherplatz und ein sicheres Programm.
Das Dateisystem von „ZumoDrive“ taucht auf dem Rechner als eigenes Laufwerk auf. Erreichbar ist es auch, wenn der Rechner offline ist. Hierbei fiel der Redaktion eine Sache negativ auf: Will der Nutzer einen Konflikt zwischen zwei Dateiversionen beheben und klickt dafür auf „View Change“, führt dies zu einer Fehlermeldung. 10 GB zusätzlichen Speicher bekommt man für 2 Euro in der Vollversion.

Alle Programme haben insgesamt ordentlich abgeschnitten. Sie ließen sich problemlos installieren und einrichten, dann liefen die Programme im Hintergrund ganz automatisch mit.
Besonders positiv aufgefallen ist jedoch „TeamDrive“ mit seiner hohen Sicherheit, einfacher Handhabung und einfacher Konfliktbehandlung. Zudem ist TeamDrive eines der wenigen Programme, die auch mit das kostenlose Betriebssystem Linux unterstützen.

Den vollständigen Test findet man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift c’t. Seite 126-131.

Mittwoch, 5. August 2009

c't testet Software zur Outlook-Synchronisierung

Daten-Synchronisation ist derzeit ein In-Thema bei den Computerzeitschriften. Nach dem Computerbild-Test vor zwei Wochen folgt jetzt ein weiterer spannender Test aus dem Heise-Verlag: Die c’t testet im aktuellen Heft 17/2009 sechs Synchronisierungs-Tools für Outlook. Verglichen werden Easy2Sync Business, OsaSync Pro, SimpleSyn, Sync2, SynchPst Professional und SYNCING.NET Professional. Im Test schneidet SYNCING.NET insgesamt am besten ab und erhält gute bis sehr gute Noten, gefolgt von SimpleSyn.

Besonders überzeugte die Redaktion „die simple, narrensichere Einrichtung“ von SimpleSyn und SYNCING.NET. Dafür und auch für die einfache Bedienung beider Programme gibt es die Bestnote „sehr gut“. Neben einer einfachen Installation und Bedienung spricht für SYNCING.NET die „völlige Standortunabhängigkeit“, urteilen die Tester der c’t. Denn die einzige Voraussetzung, um Outlook-Daten mit anderen Teilnehmern zu synchronisieren, ist laut Redaktion "eine Verbindung zum Internet". Die doppelte Verschlüsselung verspreche dabei im Gegensatz zu anderen Programmen wie Sync2 eine sichere Übertragung der Daten. Die Funktionsweise und die Dokumentation bewertete das Magazin als „gut“.

Am Quasi-Testsieger (offiziell kürt die c't-Redaktion ja keine Testsieger oder "Empfehlungen der Redaktion") wurde von der Testredaktion eines bemängelt: Wenn man in SYNCING.NET einer Outlook-Gruppe beitritt, werden die eigenen Daten – etwa Outlook-Termine – nicht automatisch in den gemeinsamen Daten-Pool der Gruppe integriert. Jeder Teilnehmer übernimmt zunächst nur die Daten des „Managers“, der die Gruppe eingerichtet hat. Die persönlichen Daten werden währenddessen in einem Backup gespeichert. Wenn sie ebenfalls an alle Teilnehmer gesendet werden sollen, muss der Nutzer sie nach der Einrichtung der Outlook-Gruppe erst wieder in sein Outlook verschieben.

Den gesamten Test findet man in der c’t, Heft 17/2009, S. 142-147.
Links zum Kauf von SimpleSyn oder SYNCING.NET finden sich auf unserer Seite Die besten Sync-Tools.

Mittwoch, 29. April 2009

SYNCING.NET 2.5 im Test in der aktuellen c't

Das Computer-Magazin c't hat das Datenaustausch-Programm SYNCING.NET in der Version 2.5 ausführlich getestet. Das Ergebnis kann man in der aktuellen Ausgabe 10/2009 nachlesen: Die Redaktion lobt besonders die unkomplizierte Einrichtung und Handhabung der Software. Deshalb sei SYNCING.NET sowohl für Nutzer von mehreren Rechnern als auch für kleinere Teams gleichermaßen geeignet.

Die c't hebt in ihrem Artikel außerdem besonders hervor, dass SYNCING.NET auf mehreren Rechnern sowohl Outlook-Daten synchronisiert als auch Dateien in Windows-Ordnern, und das ohne einen Server oder zusätzliche Software. Als verbesserungswürdig sieht die Redaktion lediglich an, dass Statusänderungen - zum Beispiel, ob eine Nachricht schon gelesen ist oder noch nicht - in Outlook ebenfalls synchronisiert werden.

Den gesamten Test findet man in der c't, Ausgabe 10/2009, auf Seite 61.
 

Blogverzeichnis

TopOfBlogs

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Blogkatalog & Blogverzeichnis

http://www.wikio.de